Würth IT erhält das IT-Sicherheitszertifikat DIN ISO 27001

Würth IT erhält das IT-Sicherheitszertifikat DIN ISO 27001

Zertifizierungsaudit des IT-Sicherheitszertifikat DIN ISO 27001

„Cyberattacken wie lahmgelegte Systeme aufgrund erpresserischer Verschlüsselungen, Diebstahl von sensiblen Daten, Spionage oder Sabotage sind schon lange kein Ausnahmefall mehr“, stellt laut Robert Leuze, IT-Compliance Officer der Würth-Gruppe die derzeitige Bedrohungslage der Unternehmen in Deutschland dar. Um künftig noch besser auf die verschärfte Bedrohungslage reagieren zu können, wurden die Geschäftsprozesse der Würth IT im Zuge der DIN ISO 27001 Zertifizierung durch ein systematisches und strukturiertes Sicherheitskonzept optimiert. Die Zertifizierung ist weltweit anerkannt und dokumentiert den Qualitäts- und Sicherheitsstandard der Würth IT für deren Kunden in der Würth-Gruppe und am externen Markt.

Mit System zum Ziel

„Damit die Informationssicherheit in die DNA eines Unternehmens wandern kann, erfordert dies ein hohes Maß an Risikobewusstsein von jedem Mitarbeiter“, so Jennifer Rosenbaum ISO 27001 Lead Auditorin.

Die Zeiten sind schon lange vorbei, als IT-Sicherheit rein technisch durch Produkte wie Firewall oder Virenscanner hergestellt wurde. Die komplette Organisation und die gelebten Prozesse müssen das Thema Informationssicherheit verinnerlicht haben und dies im Einklang mit der Vertraulichkeit am Arbeitsplatz. „Dies sind die Anforderungen, welche unser heutiges Business einfach mit sich bringen“, so Harald Holl in der Funktion als Leitung Infrastruktur und Rechenzentrum sowie Informationssicherheitsbeauftragter.

Mit einer Zertifizierung nach ISO 27001 signalisieren wir gegenüber bestehenden und potenziellen Kunden und Lieferanten das Engagement für Informationssicherheit zum Schutz der Datenintegrität und Erhaltung der Systemsicherheit. So stellte die DEKRA Stuttgart im Oktober 2021 fest, dass die Würth IT die organisatorischen und technischen Sicherheitsanforderungen des ISO 27001 Standards erfüllt. Für die Würth IT steht dabei vor allem der Schutz von Daten und Servern in deren Hochleistungs- und Hochsicherheits-Rechenzentren im Vordergrund.