Begabte Kinder bereits in der Grundschule fördern – Hector-Kinderakademie entdeckt die Informatik

Begabte Kinder bereits in der Grundschule fördern – Hector-Kinderakademie entdeckt die Informatik

Durch einen Einstieg in neue Wissensgebiete wie zum Beispiel die IT sollen persönliche Begabungen der Kinder gefördert und das Interesse geweckt werden.

Bad Mergentheim. Am 03. und 10. April waren rund 20 Schülerinnen und Schüler der Hector-Kinderakademie zu Gast bei der Würth IT in Bad Mergentheim um spielerische Aufgaben zu Logik und Abläufen zu lösen.

Bereits 2010 starteten die Hector-Kinderakademien mit dem Ziel begabte Kinder bereits im Grundschulalter zu fördern. Durch einen Einstieg in neue Wissensgebiete wie zum Beispiel die IT sollen persönliche Begabungen der Kinder gefördert und das Interesse geweckt werden. Seitdem beteiligt sich die Würth IT in Bad Mergentheim mit interessanten Aufgabenstellungen aus der Informatik.

Karin Beier aus dem Ausbildungsteam der Würth IT begrüßte die Schülerinnen und Schüler sowie Frau Hay als Vertreterin der Hector-Kinderakademie Bad Mergentheim auf dem Drillberg. Das Programm für die Grundschüler aus dem Main-Tauber-Kreis begann zunächst mit einem gegenseitigen Kennenlernen, einem Imagefilm zu Würth und einer Einführung zu Würth IT. Das vorbereitete Programm bat jede Menge Möglichkeiten die Informationstechnologie aus ganz verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen.

Der Nachmittag begann zunächst mit dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmer. Da die Schüler aus ganz verschiedenen Schulen und Ortschaften im Main-Tauber-Kreis wie z. B. Boxberg, Igersheim, Markelsheim, Lauda-Königshofen, Dienstadt, Schönbühl, Edelfingen, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Bad Mergentheim kamen, war es eine schöne Erfahrung sich gegenseitig kennen zu lernen. Mit einer sogenannten „Schneeballschlacht“ bei der sich die Jugendlichen hinsichtlich besonderer Merkmale, Hobbies, Alter und Interessen der anderen Teilnehmerinnen befassen konnten, kam man schnell in Kontakt untereinander und tauschte sich über seine Interessen aus.

Nachdem die Würth IT ein IT-Dienstleister mit sehr vielen Facetten ist, hat man sich auf eine Aufgabe fokussiert in der es in erster Linie um Logik geht. Analytisches Vorgehen war gefragt, um die interaktive Kugelbahn möglichst exakt nachzubauen, Lücken aufzufüllen und optimierte Wege zu finden. Die Teilnehmer arbeiteten zunächst die vorgegebenen Bauanleitungen und Aufgaben ab, bevor sie sich an eigene Ideen wagten.

Dazu wurde zunächst eine Einführung in die App-Entwicklung und Anwendung gegeben. Die App ist ein Computer-Programm und steht für das englische Wort „application“. Das heißt übersetzt Anwendung oder Programm. In der von Würth IT eingesetzten App befinden sich verschiedene fertige Bauanleitungen für die Kugelbahnen, sowie ein Editor der die Möglichkeit bietet, komplett eigene Murmelbahnen zu erschaffen und anschließend die Bauanleitungen zu speichern.

Bei der gemeinsamen Abschlussrunde gaben die Teilnehmer ihr Feedback zum gemeinsamen Nachmittag in der Informatik. Die Eindrücke waren durchweg positiv und die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Smartphones über die herkömmliche Nutzung hinaus auch ein gutes Werkzeug für den Einstieg in die Informatik sind.