Girlsdaypower in der IT - Mädchen begeistern sich für IT-Berufe

Die Mädchen hatten in Workshops die Möglichkeit die IT in ihren Facetten kennenzulernen.
Waldzimmern. Am 28. März 2019 fand der Girls'Day bei der Würth IT GmbH in Waldzimmern statt. Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Seit vielen Jahren beteiligt sich der Ausbildungsbereich der Würth IT immer wieder mit interessanten Aufgabenstellungen aus der IT-Welt am Girls'Day.
Martina Schmitt und Karin Beier, Ausbildungsabteilung der Würth IT, begrüßten die Schülerinnen aus dem Hohenlohe- und Main-Tauber-Kreis in Waldzimmern. Das vorbereitete Programm bat jede Menge Möglichkeiten die Informationstechnologie aus ganz verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen.
Das Programm begann zunächst mit dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmerinnen aus verschiedenen Schulen der Region, wie z. B. der Freien Schule Anne Sophie, der Georg Fahrbach Schule in Ingelfingen, der Realschule in Niedernhall und der Realschule in Niederstetten. Mit einer sogenannten „Schneeballschlacht“ bei der sich die Jugendlichen hinsichtlich besonderer Merkmale, Hobbies, Alter und Interessen der anderen Teilnehmerinnen befassen konnten, kam man schnell in Kontakt untereinander und tauschte sich über seine Interessen aus.
Nachdem die Würth IT ein IT-Dienstleister mit sehr vielen Facetten ist, hat man auch versucht diese Vielfalt in den Workshops widerzuspiegeln. So durften die Mädchen in den Workshops Aufgaben aus Robotik, Apps und Logik sowie der Infrastruktur lösen. Immer wieder stellte man fest, wie schnell sich junge Frauen von der Informatik faszinieren lassen. So wurden Struktogramme gezeichnet, Programmiercodes geschrieben und ergänzt sowie Logiken erfasst und vervollständigt.
Die Auszubildenden und dualen Studenten von Würth IT stellten ihre Berufsbilder vor und beschrieben die Möglichkeiten in der Praxis. So wurden die vielen Fachbegriffe wie Fachinformatiker, Wirtschaftsinformatik, angewandte Informatik plausibel und mit praktischen Beispielen erklärt. Nachmittags wurde den Mädchen an vielen verschiedenen Stationen im Rechenzentrum der Würth IT Hardwarewissen vermittelt. Es ging darum ein bestimmtes Computerteil zu erfühlen und dann zu beschreiben für was es eingesetzt wird. Besonders einfach ist es eine Maus zu erfühlen und zu beschreiben, schwieriger wird es z. B. bei einer Grafikkarte.
Bei der gemeinsamen Abschlussrunde präsentierten die Mädchen ihre durchweg positiven Eindrücke. Viele Argumente sprechen für den Girls'Day. Ein Argument das immer wieder in den Medien genannt wird ist, dass der Girls'Day Vielfalt ins Unternehmen bringt, Potenziale sichtbar macht und Vorurteile abbaut. Würth IT ist der gleichen Meinung und freut sich, dass immer mehr Mädchen es wagen eine Ausbildung oder ein duales Studium im IT-Bereich zu beginnen.