Logistik und Automatisierung hautnah erleben

Logistik und Automatisierung hautnah erleben

Studierende der DHBW Mosbach trafen sich bei der Würth IT zu einem Logistikrundgang und zwei Fachvorträgen mit verschiedenen IT Schwerpunkten

Gaisbach. Am 28. Februar 2019 war das vierte Semester des Studienganges Wirtschaftsinformatik der DHBW Mosbach zu Gast bei Würth IT.

Studierende und Studiengangsleiter der Dualen Hochschule Baden Württemberg Mosbach sowie IT-Experten und Führungskräfte der Würth IT trafen sich zu einer Exkursion unter der Überschrift: Logistik und Automatisierung.

Karin Beier, Ausbildungsabteilung der Würth IT, begrüßte die 27 Studierenden in Begleitung ihrer Studiengangleiter Prof. Dr. Palleduhn und Prof. Dr. Sturm auf dem Logistikgelände der Firma Würth in Gaisbach. Nach einem Logistikrundgang in den verschiedenen Vertriebszentren am Standort folgte ein gemeinsames Mittagessen im Betriebsrestaurant.

Am Nachmittag schlossen sich zwei Fachvorträge mit verschiedenen IT Schwerpunkten an. Zunächst wurde die Thematik „Container-as-a-service“ beleuchtet. Nach einigen Grundlagen zum Thema Containern und deren Einsatz wurde das Thema hinsichtlich der möglichen Ausprägung in der Praxis und den marktbestimmenden Anbietern vertieft.

Der zweite Fachvortrag handelte von den Tendenzen, Handlungsfeldern und Feldversuchen in der Automation der Logistik. Nachdem man am Vormittag beim Lagerrundgang die bisherige historische Entwicklung in der Logistik erleben konnte, wurden die strategischen Ansätze der folgenden Jahre vorgestellt: die Schaffung von Automatisierungsgrundlagen im gesamten Logistikablauf. Angefangen vom Wareneingange, über die Lagerung, Aufrichtung, Kommissionierung, Höhenanpassung, Verschluss, Palettierung und Verladung.

Um solche Prozesse in einer kleinen Umgebung visualisieren zu können, wurden Teilprozesse mit einem Cozmo-Roboter anschaulich umgesetzt. Im Anschluss bearbeiteten die Studenten eine Aufgabe in der Algorithmen zur Ermittlung der optimalen Beauftragung von Fahraufträgen an ein führerloses Transportsystem zu ermitteln waren. In fünf Kleingruppen wurden die Aufgaben bearbeitet und die gewonnen Erkenntnisse vorgestellt. Die Ideen waren so vielfältig, dass auch im Anschluss der Veranstaltung noch ein reger Austausch zwischen Studenten und den IT-Kollegen stattfand.