TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von Würth IT

TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von Würth IT

Marion Betz und Robert Leuze nahmen den Preis für die Würth IT in Empfang, Foto: KD Busch / compamedia

Marion Betz und Robert Leuze nahmen den Preis für die Würth IT in Empfang, Foto: KD Busch / compamedia

Ranga Yogeshwar gratuliert der Würth IT GmbH aus Waldzimmern zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor.

In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Würth IT in der Größenklasse C (über 200 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Innovative Prozesse und Organisation. Das Unternehmen gehört bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren. Stellvertretend für die gesamte Würth IT nahmen Marion Betz, Chief Financial Officer der Würth IT, und Robert Leuze, IT Compliance Officer der Würth-Gruppe, den Preis entgegen.

 

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es:

Betriebliche Abläufe automatisieren, Daten schützen und digitale Potenziale nutzen – all das realisiert die Würth IT GmbH als zentraler IT-Dienstleister der Würth-Gruppe, des Weltmarktführers bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Von Waldzimmern aus entwickelt sie SAP- und E-Business-Anwendungen, schafft stabile IT-Infrastrukturen und analysiert Big Data, damit mehr als 400 Gesellschaften weltweit jederzeit leistungsfähig bleiben.

Dabei folgt er konsequent den Wachstumszielen der Würth-Gruppe: Statt allgemeiner Lösungen liefert man speziell zugeschnittene Technologien, die mehr Effizienz und nachhaltige Wettbewerbsvorteile bringen. Zudem erhält jedes strategisch wichtige Projekt einen Sponsor aus dem Top-Management, damit Entscheidungen zügig vorgenommen werden können. Gleichzeitig stärkt die weltweite Präsenz in mehr als 80 Ländern die agilen und zunehmend internationalen Strukturen.

Praxisnahe Innovationen

Im Innovationsprozess setzt der IT-Dienstleister der Würth-Gruppe auf einen strukturierten Innovation-Funnel, in dem Ideen bewertet und realisiert werden. So wurde etwa der zuvor manuelle Bedarfsscheinprozess im Hardwarebereich, mit dem Mitarbeitende ihren Material- oder Hardwarebedarf anmelden, in eine durchgehend digitale Lösung überführt und dadurch deutlich beschleunigt. Der Chatbot PICO ist ein ständiger Begleiter der Vertriebsmitarbeitenden der Würth-Gruppe und vereinfacht damit Sales-Prozesse. Robotic-Process-Automation optimiert repetitive Abläufe, während „HeyGen“, ein KI-gestütztes Video-Tool, die interne Kommunikation erweitert. Ein eigenes Competence-Center für Automatisierung und ein jährlicher AI-Summit befeuern den Wissensaustausch, während das NEXT-Projekt den Onlineshop der Würth-Gruppe zu einem vielseitigen Marktplatz ausbaut.

Diese „Anpacker-Mentalität“ stellt sicher, dass alle Maßnahmen eng an den Bedürfnissen der Würth-Gruppe ausgerichtet sind.

Wissen teilen, Fortschritt sichern

Fortschritt speist sich hier aus globaler Erfahrung und einer beständigen Lernbereitschaft. Dr. Thomas Burkhart, Geschäftsbereichsleiter der IT der Würth-Gruppe, fasst dies so zusammen: „Innovation bedeutet für uns, die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch den Einsatz neuer Technologien und smarter Prozesse generieren wir nachhaltige Wettbewerbsvorteile und stellen sicher, dass wir auch in einem sich stetig wandelnden Markt langfristig erfolgreich bleiben.“ So beweist die Würth IT GmbH Tag für Tag, dass globale Reichweite und lokale Verankerung ein kraftvolles Fundament für verlässliche IT-Strukturen sind – zum Nutzen der gesamten Würth-Gruppe und externer Partner gleichermaßen.

Zum Porträt geht’s auch hier.

 

Über TOP 100

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, das Magazin „ZEIT für Unternehmer“ als Kooperationspartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.

Über Würth IT

Die Würth IT ist der globale Technologiepartner der Würth-Gruppe. Der international ausgerichtete Full-Service-Anbieter von ganzheitlichen IT-Lösungen und -Dienstleistungen ist mit seinen mehr als 1.600 Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten in Deutschland, Indien, China, Brasilien, Malaysia, USA, Italien und der Schweiz vertreten. Zu den Kunden der Würth IT zählen nationale und internationale Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Würth-Gruppe.

 

Ansprechpartner

Würth IT GmbH
Würthstraße 2
74676 Niedernhall
Deutschland

Regina Lenke
Telefon
E-Mail