Robotic Process Automation
Let’s Automate with RPA
Die Nachfrage nach effizienteren Abläufen steigt stetig. Robotic Process Automation (RPA) ist dabei ein zentraler Hebel, um Unternehmensprozesse schneller, präziser und agiler zu gestalten. Mit der Gründung des Competence Centers (CC) Automation setzt One IT einen noch stärkeren Fokus auf diesen Service – und lädt nun aktiv zur Zusammenarbeit ein.
„Wir fördern Ideen, ermöglichen zusätzliche Wertschöpfung und unterstützen so das Wachstum der Würth-Gruppe.“
Dr. Lucas Philipp Schenk, Leiter des Competence Centers Automation
Was ist Robotic Process Automation?
RPA ist eine moderne Softwaretechnologie, die wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben am Desktop automatisiert. Indem RPA-Bots das Verhalten von Nutzern in Software-Anwendungen nachahmen, erledigen sie Routineprozesse schnell und fehlerfrei – ganz ohne aufwendige Systemintegration.
„RPA kann zur Bearbeitung großer Mengen an Standardprozessen eingesetzt werden, wie zum Beispiel der Verarbeitung eingehender Bestellungen“, erklärt Dr. Lucas-Philipp Schenk. „Das führt zu höherer Effizienz, senkt Kosten, schützt vor Fehlern und unterstützt die Einhaltung von Compliance-Regeln.“
Typische Beispiele für Aufgaben, die sich mit RPA übertragen und damit automatisieren lassen:
- Datenübertragung: Bots übertragen Daten zwischen verschiedenen Systemen oder Anwendungen, indem sie die Benutzeroberfläche nachahmen.
- Formulare: Bots füllen Formulare in IT-Systemen automatisch aus.
- Rechnungsverarbeitung: Bots erstellen und bearbeiten Rechnungen.
- Kundenservice: Bots bearbeiten einfache Kundenanfragen und bieten Lösungen für Probleme.
- Qualitätssicherung: Bots validieren Daten und überprüfen sie auf Fehler.
- E-Mail-Management: Bots öffnen, analysieren und beantworten E-Mails.
Projektlebenszyklus

Der Weg zum RPA-Bot
Damit die Einführung von RPA nathlos während des täglichen Betriebs gelingt, folgen wir einem klar strukturieren Sieben-Schritte-Ansatz.
1. Beratung & Analyse – wir verstehen Ihren Prozess und entwickeln eine passende Strategie.
2. Anforderungsaufnahme – alle Fakten werden gesammelt.
3. Entwicklung – Virtualisierung und technische Umsetzung.
4. Testphase – umfassende Überprüfung der Funktionalität.
5. Go-Live – der Bot übernimmt den Prozess im Regelbetrieb.
6. Support & Betrieb – wir sorgen für reibungslose Abläufe.
7. Hosting, Lizenzen & Schulungen – nachhaltige Integration gesichert.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.